GROSS = GUT ... KLEIN = SCHLECHT. NICHT UNBEDINGT, WENN ES UM DIE AUSWAHL DER SEGEL GEHT


Die Swan 36 FINOLA (GBR 23806) und die S&S 41 WINSOME (NED 118) an der Startlinie des RORC Channel Race 2019.

Von Graham Curran, UK Sailmakers Ireland
Als ich nach dem RORC Channel Race am Wochenende durch die Ankunftshalle am Dubliner Flughafen ging, ließ ich die Ereignisse des vergangenen Tages und der vergangenen Nacht Revue passieren. Ich segelte an Bord der Swan 36 FINOLA von Chris Frost, um mich auf unser am nächsten Wochenende beginnendes Fastnet Race vorzubereiten.

Wir überquerten die Ziellinie um 8 Uhr am Sonntagmorgen nach 23 Stunden Regatta - und belegten den zweiten Platz in IRC 4, etwa vier Minuten hinter dem Sieger, Harry Heijsts S&S 41 WINSOME, die ebenfalls von UK Sailmakers gesteuert wurde. Wie immer, wenn man Zweiter wird, bin ich das Rennen im Kopf durchgegangen, um herauszufinden, wo wir diese vier Minuten an korrigierter Zeit hätten gewinnen können. Es gab mehrere Gelegenheiten, bei denen wir hätten gewinnen oder verlieren können, aber eine davon fanden wir besonders interessant.

Kritische Segelauswahl
Um 0200 Uhr am Sonntagmorgen befanden wir uns auf dem letzten 40-Meilen-Abschnitt unseres Kurses - wir näherten uns der Wendemarke von Owers, bevor wir zurück in den Solent segelten. Wir hatten unseren S2-Spinnaker (symmetrischer Läufer) seit Beginn dieser langen Vorwindstrecke bei einer Brise von 12-15 Knoten gesetzt. Als wir St. Catherine's Point umrundeten und uns auf den Weg nach Owers machten, begann die Brise stetig nach rechts zu drehen, was unseren Segelwinkel immer enger werden ließ.

Unser Tacho zeigte 6,8 bis 7,5 Knoten an, das Ruder war stark belastet, und es war viel aktives Trimmen der Großschot erforderlich, um das Boot auf den Beinen zu halten. Es musste sich etwas ändern. Das FINOLA-Setup ließ uns drei Möglichkeiten: weitermachen wie bisher, unsere 145% überlappende Genua ausrollen und mit einem Außenborder führen oder auf unseren Code Zero wechseln.

Wir entschieden uns, den Spinnaker fallen zu lassen, die Genua auszurollen, eine Außenbordleine anzubringen und dann zu überlegen, ob wir unseren Code Zero zu Wasser lassen sollten, nachdem wir die Situation bewertet hatten. Wie immer haben die Jungs am Bug eine Glanzleistung vollbracht; das Fallenlassen und der Tausch verliefen ohne Probleme. Wir gaben uns zehn Minuten Zeit, um uns zu beruhigen und die Situation zu beurteilen. Wir stellten fest, dass das Boot viel einfacher zu handhaben war, da wir kaum noch Druck auf das Ruder ausübten; unsere Geschwindigkeit war jedoch auf 6,0 Knoten gesunken - Zeit, den Code Zero auszuprobieren. Nach kurzer Zeit hatten wir den Code Zero in der Luft und die Genua eingerollt; die FINOLA fuhr wieder mit 6,8 bis 7,5 Knoten. Das war die gleiche Geschwindigkeit wie mit dem Spinnaker, aber der Unterschied im Verhalten des Bootes war dramatisch - keine nennenswerte Krängung und ein wunderbar ausgewogenes Ruderverhalten.

Der Kompromiss zwischen Auftrieb und Luftwiderstand
Im Leben geht es immer um Kompromisse. Beim Segeln ist das nicht anders. Wo es Auftrieb gibt, gibt es auch Widerstand. Unser Ziel als Segler ist es, den Auftrieb zu maximieren und zu nutzen und gleichzeitig den entstehenden Widerstand zu minimieren. Der Auftrieb gibt uns die Kraft, uns vorwärts zu bewegen, über und unter Wasser. Der Luftwiderstand bremst uns aus und äußert sich in der Regel als Krängung und Strömungsabriss. Was hat das mit dem Rest der Geschichte zu tun?

Schleppen schlecht, Heben gut
Halten wir es einfach, sozusagen ursprünglich - nach dem Höhlenmenschenprinzip "Widerstand schlecht ... Auftrieb gut." Als wir mit dem Spinnaker segelten, hatten wir reichlich Auftrieb. Das Boot bewegte sich mit Rumpfgeschwindigkeit durch das Wasser oder darüber. Wir hatten allen Auftrieb, den wir brauchten. Das Problem war, dass der Spinnaker zu viel Widerstand verursachte, was sich als Krängungsmoment bemerkbar machte. Um das Boot auf den Beinen zu halten, mussten wir viel Ruder einsetzen und die Großschot lockern. Mehr Ruder bedeutet mehr Luftwiderstand unter der Wasserlinie - und das Boot wird dadurch langsamer. All dies führte dazu, dass die Besatzung viel härter arbeiten musste, als es um 2 Uhr morgens nötig ist.

Das ist nicht die Schuld des Spinnakers. Ein laufender Spinnaker hat einfach von der Konstruktion her keine gute Reichweite. Der Spinnaker hat ein tiefes Profil mit breiten Schultern, was für das Laufen in Lee gut ist, aber nicht so gut, wenn die Schot beim Erreichen des Ziels hart eingeholt wird. Die Schultern verhaken sich hinter dem Großsegel und verursachen Widerstand und Krängung.

Deshalb haben wir uns für die Genua entschieden, die den Luftwiderstand drastisch reduziert, da das Segel perfekt auf den Segelwinkel getrimmt werden kann, ohne dass ein Haken (Widerstand) im Achterliek entsteht. In diesem Fall wurde sowohl der Widerstand als auch der Auftrieb reduziert. Während wir weniger krängen, sinkt unsere Geschwindigkeit um etwa einen Knoten. Das lag vor allem an der geringeren Segelfläche; eine 145% LP-Genua ist weniger als halb so groß wie der Spinnaker.

Hier kommt der Code Zero ins Spiel. Es teilt den Größenunterschied zwischen Spinnaker und Genua auf, aber, was noch viel wichtiger ist, es ist mit viel mehr Twist im Achterliek konstruiert. Mit dem Code Zero sprang der Tacho sofort wieder auf die angestrebten 7 Knoten - allerdings ohne die übermäßige Krängung, die wir mit dem Spinnaker hatten. Ein Code Zero ist dafür ausgelegt, mit viel mehr Twist zu segeln als ein Running Spinnaker. Obwohl der Code Zero weniger Auftrieb erzeugt, hauptsächlich weil er eine kleinere Segelfläche hat, erzeugt er auch weniger Widerstand, da das Achterliek nicht zum Boot hin einhakt.
Also, hier ist die Schlussfolgerung. Die Segelfläche ist nicht das A und O; größer ist nicht immer besser. Design und effektive Anwendung sind viel wichtiger. Wenn Sie also das nächste Mal denken: "Wirf das größte Segel auf, das wir haben!", halten Sie inne und denken Sie über die Situation nach - vielleicht finden Sie den Nettogewinn an anderer Stelle.

Ach ja, wie hätten wir diese vier Minuten sparen können? Wahrscheinlich, indem wir direkt vom Spinnaker auf den Code Zero gewechselt und die Genua umgangen hätten. Und da diese Regatta ein Tune-up für die Fastnet-Regatta an diesem Wochenende war, werden wir das Segelinventar und seine Kreuzungspunkte für die größte Regatta unserer Saison viel besser verstehen.

uksailmakers
uksailmakers
Artikel: 350

Kommentar verfassen

Lizenz gekündigt - Bitte melden Sie sich bei Ihrem Konto (https://akismet.com/privacy/) an, um Ihre Lizenz zu erneuern oder zu aktualisieren und Push und Pull zu aktivieren.

%d Bloggern gefällt das: