GUTEN MORGEN VIETNAM

Herzlichen Glückwunsch an Joachim Isler und Drew Taylor zum Sieg in der IRC-Klasse 1 im 673-Meilen-Rennen von Hongkong nach Vietnam, einer epischen Vorwindfahrt von Hongkong zum asiatischen Paradies Nha Trang, Vietnam. AMBUSH gewann die IRC-Klasse 1 eindrucksvoll in 2 Tagen und 7 Stunden. "Unsere UK Sailmakers A2+ war unsere Geheimwaffe in diesem Rennen", sagte Taylor. Beeindruckend ist, dass AMBUSH während des windigen Vorwindrennens, das am 16. Oktober begann, einen Durchschnitt von 13,6 Knoten erreichte. Taylor stellte mit 25,95 Knoten den Geschwindigkeitsrekord für das Rennen auf. Hier ist Drews Meinung zu dem Rennen:

"Wir sind im Vergleich zur Konkurrenz recht gut aus dem Hafen von Hongkong herausgekommen. Wir haben ein paar Schichten gewonnen, aber dann bei der Zwei-Segel-Fahrt etwas Zeit verloren. Es war nicht hilfreich, dass wir vor der Spitze der Lemma-Inseln einem Schlepper und einem Frachter ausweichen mussten, die wir mit der Humphries 43 ZANZIBAR im Nacken umrundeten. Wir gingen direkt in den A2+ von UK Sailmakers, einen Full-Size-Drachen aus schwererem Tuch, der sich als unsere Geheimwaffe im Rennen herausstellte.

"Die Brise begann mit 15 Knoten und nahm im Laufe der Nacht auf 18-24 Knoten zu. Mit dem Full-Size-Kite war es immer noch angenehm zu segeln und wir bewegten uns stetig im mittleren Zehnerbereich. Ich sollte anmerken, dass wir das Rennen absichtlich mit sechs erfahrenen Fahrern bestritten haben. In der Anfangsphase des Rennens, als wir versuchten, uns von der Konkurrenz abzusetzen, wechselten wir alle 30 bis 75 Minuten das Ruder. Das Wellenmuster war sehr kurz, so dass wir zu diesem Zeitpunkt die Fahrer häufig wechselten.


Mills 41 Ambush Wave.jpg

"Während des zweiten Tages nahm die Brise weiter zu, und um Mitternacht gab es Böen bis in die 30er. Die Herausforderung bestand darin, was wir bei den häufigen Flauten von nur 18 Knoten tun sollten. Am Ende blieben wir bei der A2+, was wahrscheinlich ein Fehler war. Es war ein sehr nasses und wildes und mit dem verwirrenden Wellenmuster. Mit dem Großsegel gelang es uns, ein paar Mal deutlich zu brechen (60 Grad Krängungswinkel laut Instrumenten). Um uns von einem dieser Schläge zu erholen, mussten wir den Drachen fallen lassen und ihn dann wieder aufziehen. Bei der zweiten Kollision "beschloss" die Verbindung zu den Mastkopf-Windinstrumenten, dass wir nicht mehr wissen sollten, was der Wind macht! Dadurch riss auch das A2+.

"Am nächsten Morgen bekamen wir mehr 30er und schälten uns auf A6. Der Seegang wurde flacher, als wir in die günstige Strömung kamen. Solange sich das Boot in den hohen Zehnern oder niedrigen Zwanzigern bewegte, waren wir sehr gut kontrollierbar. Es gab jedoch einen Moment, in dem unser schwedischer Superstar-Fahrer beim Versuch, die Kite-Schot wieder unter den Baum zu bekommen, versuchte, beide Eigner in einer gewaltigen Bresche loszuwerden. Trotz vieler Witze darüber, dass wir beide unter Wasser kuscheln würden, gab es kein Problem, da wir am Boot festgebunden waren.

"Es sollte auch angemerkt werden, dass viele Rettungswestenkanister explodierten, als die grünen Wände das Deck herunterkamen (Notiz an mich selbst: viele Ersatzkanister mitnehmen oder die Jacken auf Handbetrieb umstellen).

"Gegen 11 Uhr am dritten Tag ließ der Wind nach und wir wechselten wieder auf die A2+. Etwas übereifrig schälten wir uns auf das A2, das schnell sein Ende fand. Während wir das gerissene A2+ reparierten, stellten wir das A3 auf, und dann ging die "Waffe" wieder hoch. Zu diesem Zeitpunkt hatte die TP52 FREE FIRE einen guten Knockdown in der Sperrzone, was wir nicht hatten. Wir konnten zwischen der Sperrzone und der Küste halsen. Damit war unser Klassensieg eigentlich schon besiegelt.

"Kurz vor dem Ziel haben wir ein paar Plätze in der Gesamtwertung verloren, da die vor uns liegenden Segler mit 15 Knoten ins Ziel segelten, während wir durch die Ziellinie drifteten. Zu allem Überfluss wurden wir fünf Minuten nach dem Zieleinlauf von einer heftigen Regenböe durchnässt.

"Das Vietnam Race ist meiner Meinung nach nach wie vor der beste 600-Meilen-Lauf der Welt, bei dem wir in kurzen Hosen und T-Shirts erstaunlich schnell segeln können, um am Ende an einem großartigen Ziel anzukommen. In ein paar Monaten geht es zurück auf den Boden der Tatsachen, wenn wir das Sydney Hobart bestreiten." Taylor bezog sich damit auf die Bedingungen, unter denen die Boote beim Hobart-Rennen aneinandergeraten, wenn ein Südwind die Flotte dazu zwingt, bei starkem Wind und hohem Seegang gegen den Wind zu segeln. Außerdem bringt die nördliche Strömung Wasser aus der Antarktis herauf - ganz anders, als wenn man durch die Tropen rast! Viel Glück für das Team AMBUSH und nochmals herzlichen Glückwunsch.

uksailmakers
uksailmakers
Artikel: 350

Kommentar verfassen

Lizenz gekündigt - Bitte melden Sie sich bei Ihrem Konto (https://akismet.com/privacy/) an, um Ihre Lizenz zu erneuern oder zu aktualisieren und Push und Pull zu aktivieren.

%d Bloggern gefällt das: