UK Sailmakers verwendet eine sehr leistungsfähige 3D-CAD/CAM-Software für das Segeldesign, mit der virtuelle 3D-Formen erstellt werden, die digital in zweidimensionale Paneele zerlegt werden können, die, wenn sie wieder zusammengefügt werden, eine Version der entworfenen Form in Originalgröße ergeben. Dank der leistungsstarken 3D-Grafik können die Designer sehen, wie ein Segel um die Salinge und Wanten herum passt und sicherstellen, dass die Höhe des Schothorns und der Schotwinkel richtig sind. Sie können auch analysieren, wie ein Großsegel und eine Genua zusammenwirken, um sicherzustellen, dass das Boot im Gleichgewicht bleibt. Das ultimative Ziel ist ein Segelplan und Segelformen, die die maximale Antriebskraft genau an die richtige Stelle bringen, um ein perfekt ausbalanciertes Boot zu erzeugen - und das mit dem geringsten Widerstand.
Pat Considine, der Chefdesigner von UK Sailmakers, geht noch einen Schritt weiter und verwendet die Software Fluid Structural Interaction, kurz FSI genannt, als virtuellen Windkanal, um Segelentwürfe und -konstruktionen zu verfeinern. FSI-Berechnungen werden verwendet, um vorgeschlagene Entwürfe und Tuchauswahlen zu testen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu stark (zu schwer) oder zu schwach (zu leicht) für die zu erwartenden Belastungen gebaut werden. Die FSI-Berechnungen sagen voraus, ob das Design und die Konstruktion eines Segels seine Form behalten, wenn sich das Rigg biegt, die Fallen gestrafft und die Schoten getrimmt werden.
In diesem Video werden zwei Renderings eines Tripp 47 Großsegels rotierend gezeigt. Der nebeneinander liegende Vergleich zeigt das Segel ohne Achterstagsspannung und mit maximalem Achterstagstrimm. Mit der FSI-Software kann Pat die beiden Entwürfe zusammen drehen, um ihre Form aus jedem beliebigen Winkel zu untersuchen. In diesem Fall musste Pat sicherstellen, dass sich der Tiefgang nicht zu weit nach achtern verlagert, wenn das Segel flach gestellt wird; ebenso musste er sicherstellen, dass der Tiefgang nicht zu weit nach vorne geht, wenn das Achterstag vollständig entspannt wird. Mit dem FSI-Programm lassen sich äußerst genaue Vorhersagen darüber treffen, wie sich bestimmte Segeldesigns nach der Herstellung und dem Trimmen bei verschiedenen Windgeschwindigkeiten verhalten werden. Diese Tests stellen sicher, dass die Segel den Leistungsanforderungen auf Anhieb entsprechen.