keine Produkte im Warenkorb
DER KLASSIKER IOR RACER IST ZURÜCK
Barry Hayes von UK Sailmakers Ireland hat diese großartigen Fotos und Videos von dem magischen klassischen IOR-Racer IMP aufgenommen, der seine komplette Überholung und seine neuen X-Drive Carbon-Segel zeigt.
Diejenigen, die klassische Yachten restaurieren, tragen dazu bei, die Geschichte des Segelsports zu bewahren - von hölzernen Schonern und Meterbooten bis hin zu One-Designs. Jetzt wurde der Klassiker IOR Racer IMP restauriert.
George Radley Jr. aus Cobh, Irland, besitzt die von Ron Holland entworfene IMP seit den 90er Jahren und hat gerade eine umfassende Restaurierung dieses berühmten IOR-Siegers der 1970er Jahre durchgeführt. Im Laufe der Jahrzehnte hat das Boot sein unverwechselbares Aussehen beibehalten. Die Oberseite ist in einem Regenbogen aus horizontalen grünen Streifen gestrichen, die an der Wasserlinie von hellgrün zu dunkelgrün reichen. Ursprünglich wurde das Boot 1977 für den Segler David Allen aus San Francisco gebaut und war ein radikales Design, das sich als Durchbruch in der IOR-Szene erwies.
IOR-Rennfahrer-Video
Konstruktiv war sie revolutionär, denn ihr interner geodätischer Rohrrahmen machte sie steif und leicht. Holland wich auch von der IOR-Norm ab, indem er ein breiteres Heck entwarf, das der IMP eine bessere Kontrolle über den Wind verschaffte als die Standard-IOR-Designs, die schmale "Pintails" hatten. Diese schmalen Hecks führten zu dem Spruch: "Downwind in heavy air, IOR-Boote Sie graben ein Loch im Wasser, in das sie dann hineinfallen." Die Ergebnisse waren unmittelbar - IMP gewann 1977 die SORC und führte das US Admiral's Cup Team sowohl 1977 als auch 1979 zum Sieg.
Radley arbeitete bei dieser Restaurierung mit Barry Hayes von UK Sailmakers Ireland zusammen, und sie erklärten sich bereit, die "neue" IMP in UK Sailmakers X-Drive® Carbon Upwind-Segel und UK Matrix-Spinnaker. Die Vorgabe für das Design war ein Segelsatz, der sowohl für Regatten als auch für Fahrten verwendet werden kann. Deshalb wählte Radley X-Drive Carbon auf einem Polyesterlaminat mit leichtem Taft - leistungsstark, leicht und langlebig! Beachten Sie, dass die Genua über Reffpunkte mit zusätzlichen Reihen von Carbonsträngen verfügt, die parallel zum Vorliek verlaufen, um die Vorliekslasten beim Reffen aufzunehmen. Zum Kreuzen wird eine Rollreffanlage verwendet. Wir halten Sie auf dem Laufenden über diesen modernen Klassiker, der die europäische Segelgemeinde im Sturm erobert.