Wie man eine Sturmfock setzt
Wer auf hoher See segeln will, muss Sturmsegel mitführen. Damit diese Segel Ihnen bei Sturm helfen können, sollten Sie zunächst üben, sie in leichter Luft zu setzen, um zu lernen, wie sie gehisst und getrimmt werden. Fahren Sie dann bei Winden von mehr als 25 Knoten hinaus, um Erfahrungen mit Bedingungen zu sammeln, die eher an Sturmwinde erinnern. Eines Tages, mitten auf dem Ozean, werden Sie froh sein, dass Sie sich mit diesen orangefarbenen Segeln vertraut gemacht haben, die fast nie das Licht der Welt erblicken.
Dieses Video zeigt, wie man eine Sturmfock in Stopps setzt. Der Schlüssel zu diesem System ist, dass es das Segel kontrolliert, bis es ausgebaumt ist, so dass das Schothorn und die Schoten nicht herumpeitschen und die Person verletzen, die versucht, das Segel zu setzen. Diese Methode funktioniert sowohl bei Segeln mit Vorlieksbändern als auch bei solchen mit Stagreitern.
Beginnen wir mit einem Überblick über die Elemente einer Sturmfock. Jedes neue Sturmsegel, das Sie heute kaufen, wird aus schwerem, orangefarbenem Dacron hergestellt, damit es in großen Wellen und grauen, stürmischen Bedingungen auffällt.
Die beiden Schoten sollten immer vorgespannt sein, ebenso wie ein vorgefertigter Wimpel, um das Segel über den Wellen zu positionieren und hoch genug, um richtig zu schoten. Wenn das Segel ein Vorliekband verwendet, das in ein Vorstagprofil eingehängt wird, muss das Segel auch eine alternative Befestigungsmöglichkeit am Vorstag haben, falls das Profil versagt. Die drei alternativen Befestigungsmethoden sind: dauerhaft weiche Schäkel, Klettbänder oder Bänder.
So packt man eine Sturmfock in Stopps.
- Falten Sie zunächst das Schothorn vor das Vorliek, so dass die Falte parallel zum Vorliek verläuft.
- Rollen Sie dann den gefalteten Teil des Segels nach vorne zum Vorliek.
- Zum Schluss binden Sie das aufgerollte Segel mit reißfestem Garn zusammen. Es ist wichtig, dass Sie diese Fäden um das aufgerollte Segel herum und durch die Ösen im Vorliek binden. Wenn das Segel ein Vorliekband hat, achten Sie darauf, dass der Faden nicht um das Vorliekband herumgeführt wird, sonst können Sie das Segel nicht in das Vorstagprofil einführen.
- Wenn Sie fertig sind, wird das Segel wie eine lange Zigarre aussehen.
- Dann faltest du das Segel über sich selbst, so dass der Kopf oben liegt. Mache die Falten so klein, dass das Segel in die Tasche passt.
Die Fadenstopper sorgen dafür, dass das Segel aufgerollt und kontrolliert bleibt, bis eine der Fockschoten gestrafft wird, wodurch der Bug für die auf dem Vordeck arbeitende Mannschaft sicherer wird.
Wenn Sie ein Vorstagprofil verwenden, befestigen Sie das Vorstag und die Wende am Vorstag. Sie können dies mit Ersatzsegelbändern oder Spectra-Leinen tun. Wenn Sie diese Ecken nicht festzurren, kann sich das Segel aus dem Vorliekprofil herausziehen.
Wenn Sie bei leichten bis mäßigen Bedingungen geübt haben, fahren Sie mit 25-30 Knoten hinaus, wie es das Team auf der Triple Lindy getan hat. Beachten Sie, dass die Bedingungen auf dem Vorschiff viel schwieriger sind als an einem ruhigen Tag. Achten Sie auch darauf, dass sie beim Biegen des Segels das Segel nicht unter dem Schothorn der Fock gestoppt haben und es herumflattert.
Ein letzter Hinweis bezieht sich auf die Einstellung der Höhe des Wendes der Sturmfock. Die richtige Höhe des Halses wird durch zwei Anforderungen bestimmt. Erstens sollte sie hoch genug sein, damit sich das Segel nicht mit brechenden Wellen füllt. Zweitens muss der Schotwinkel richtig eingestellt werden. Die LP der Sturmfock ist sehr kurz, und wenn Sie das Segel an Deck wenden, liegt das Schothorn zu weit vor der Fockschiene, um richtig zu scheren. Sie müssen die Wende hoch genug ansetzen, um die Sturmfock auf die gleiche Position zu trimmen, in der Sie Ihre Nr. 3 oder Nr. 4 schoten. Auf diese Weise müssen Sie die Fockleine nicht verschieben, wenn Sie auf die Sturmfock wechseln. Das ist ein weiterer Grund, warum es wichtig ist, das Segel unter moderaten Bedingungen zu setzen, um zu lernen, welche Wimpelhöhe und welcher Schotwinkel richtig sind.
Wenn Sie Fragen zu Sturmfocks oder Sturmtrysails haben, wenden Sie sich an UK Sailmakers. Auf der Website von UK Sailmakers finden Sie auch Videoinformationen über Sturmsegel in der Rubrik How To.