WIE MAN VON EINEM FRACTIONAL CODE ZERO ZU EINEM MASTTOPP-SPINNAKER SCHÄLT

In diesem Frühjahr habe ich angefangen, mit zwei Händen zu segeln, um den sozialen Abstand zu wahren. Seitdem haben mein langjähriges Crewmitglied Gerard Girstl und ich an unseren Bootshandhabungs- und Segelhandhabungstechniken gearbeitet. In einer frühen Regatta der Saison wurden wir Zweiter in einem 45-Meilen-Rennen, weil wir kein System hatten, um von einem fraktionierten Code Zero auf einen Masttopp-Spinnaker umzuschwenken. Infolgedessen mussten wir fünf Meilen lang auf einer breiten Reach mit unserem Code Zero segeln, wodurch unsere Konkurrenz aufholen konnte. Am nächsten Wochenende übten wir den von Gerard ausgearbeiteten Wechsel vom Code Zero zum Spinnaker.

Hier ist, was er sich ausgedacht hat.

  1. Bringen Sie die neue Spinnakertasche an Deck, befestigen Sie die neuen Schoten.

  2. Da es keine zweite Halteleine gibt, wird die neue Spinnaker-Halteleine an einer Leine an der Basis des Spriets befestigt.

  3. Der Spinnaker wird aufgerichtet und mit Klettverschlüssen gesichert.

  4. Um das Einholen des Code Zero zu erleichtern, haben wir am Bügel des Schäkels der Wendeleine eine Rückholleine befestigt. Diese Leine wird durch einen Fangblock geführt, der an einem Beschlag auf dem Vordeck vor der vorderen Luke befestigt ist, und dann zurück zu einer Winde im Cockpit. Im Cockpit lasse ich die Reißleine los und ziehe die Aufholleine ein, bis der Code Zero Tack am Block auf dem Vordeck anliegt.

  5. Jetzt wird das Code-Null-Fall herabgelassen und das Segel in die Luke gestopft.

  6. Die Wendeleine wird vom Code Zero gelöst und auf den Spinnaker übertragen.

  7. Der Schäkel am Riemen ist mit Stacheln versehen.

  8. Die Spinnakerleine wird mit einer Winde an das Ende des Mastes gebracht.

  9. Das Boot wird hochgedreht, um das Segel zu füllen.

Dieses Manöver dauerte von Anfang bis Ende etwas mehr als zwei Minuten. Das ist zwar nicht schnell für ein voll besetztes Team, aber viel schneller als ein Glatzkopfwechsel.

Pro-Tipp #1: Wäre die Code Zero mit einer Rollreffanlage ausgestattet gewesen, hätten wir sie aufgerollt, bevor wir sie durch die vordere Luke heruntergelassen hätten.

Pro-Tipp #2: Der Übergang vom Stropp zur Reißleine hätte vermieden werden können, wenn wir eine zweite Reißleine hätten, was wir nicht haben.


Mit dieser Wendeleine kann das Besatzungsmitglied im Cockpit die Wende des Code Zero vom Ende des Mastes in die Mitte des Vordecks winden, so dass sie leichter eingeholt werden kann.


Dieses Bild zeigt das Umschlagseil, den Tackling (rot) und die Einholleine (gelb). Auf dem Bild wird der Tampen angezogen, um die Spinnakerleine an das Ende des Spriets zu bringen.

%d Bloggern gefällt das: