UK Sailmakers' Encyclopedia of Sails
5.2 - Trimmung der Genua
Die wichtigsten Merkmale der Genua oder Fockform sind die Höhe und Lage des Tiefgangs und der Einfahrwinkel. Die Form der Fock wird durch die Lage der Fockleinen vorne und hinten, die Vorlieksspannung, die Schotspannung und die Vorstagspannung bestimmt.
LUFF TENSION: Die Spannung an der Vorderkante des Segels wird durch das Fockfall und den Fock-Cunningham kontrolliert. Der Haupteffekt der Vorlieksspannung ist die Positionierung des Tiefgangs im Segel. Erhöhte Vorlieksspannung verlagert den Tiefgang nach vorne. Eine verringerte Vorlieksspannung verlagert den Tiefgang nach achtern.
LEAD POSITION: Die meisten Boote haben die Möglichkeit, den Fockschot-Vorlaufblock nach vorne und nach hinten zu verschieben. Die Position des Bleis steuert die Spannung auf dem Achterliek und dem Unterliek sowie die Position des Tiefgangs im oberen und unteren Teil des Segels:
Fockvorlauf achtern verlagert den Tiefgang im oberen Teil des Segels nach vorne und den Tiefgang im unteren Teil des Segels nach achtern. Mit dem Vorliek achtern ist das Achterliek locker und das Unterliek eng.
Fockvorlauf vorwärts verlagert den Tiefgang im oberen Teil des Segels nach achtern und den Tiefgang im unteren Teil des Segels nach vorn. Das Achterliek ist stramm und das Unterliek ist locker.
Die richtige Position der Fockleine verteilt den Tiefgang gleichmäßig im Segel und die Spannung auf Achterliek und Unterliek ist relativ gleich.
Auslegerleitungen können lokalisiert werden indem Sie beobachten, welcher Teil des Segels zuerst zu lüften beginnt.
- Wippen im oberen Bereich bedeutet, dass das Blei nach vorne bewegt werden sollte.
- Beim Wippen im unteren Teil muss der Anlegepunkt nach hinten verlegt werden.
BLECHSPANNUNG: Die Fockschot steuert nicht nur den Winkel zum Wind (Trimm), sondern auch die Höhe des Tiefgangs und den Twist der Fock. Eine straffe Fockschot nimmt Zug aus dem Segel, eine lockere Schot gibt dem Segel mehr Zug.
KOPFSTREBENSPANNUNG: Die Geradheit des Vorstages wird durch die Spannung des Achterstages bei einem Masttop-Rigg oder durch laufende Achterstagen bei einem fraktioniert getakelten Boot kontrolliert. Je lockerer das Vorstag ist, desto mehr hängt die Mitte des Stags nach Lee und achtern durch. Eine größere Spannung verringert den Tiefgang der Genua und flacht den Eintrittswinkel ab. Eine geringere Spannung vergrößert den Tiefgang und sorgt für eine rundere Einfahrt.
JIB SHAPE: Schwankungen der Windgeschwindigkeit, des Windwinkels und der Seebedingungen machen eine Anpassung der Fockform wünschenswert. Die folgenden Einstellungen können vorgenommen werden, um sich an veränderte Bedingungen anzupassen.
WECHSELNDE WINDGESCHWINDIGKEITEN: Eine geringere Geschwindigkeit erfordert mehr Tiefgang im Segel. Ein volleres Segel erzeugt mehr Leistung. Wenn der Wind zunimmt, wird das Segel flacher. Um dies zu verstehen, denken Sie an ein Flugzeug: Um bei langsamen Geschwindigkeiten Auftrieb zu erzeugen, senkt der Pilot die Klappen, was mehr Tiefgang in der Tragfläche erzeugt. Bei höherer Geschwindigkeit fahren die Klappen hoch und der Flügel wird flacher. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird der Luftwiderstand geringer.
Eine weitere Anpassung, die Sie vornehmen müssen, wenn der Wind zunimmt, ist die Erhöhung der Fallspannung. Wenn der Wind stärker bläst, wird der Tiefgang des Segels nach achtern gedrückt. Indem Sie die Fallspannung erhöhen, bringen Sie den Tiefgang zurück in die Mitte oder ins vordere Drittel des Segels, wo er hingehört. Einige Boote können den Tiefgang mit einer Fock Cunningham nach vorne verlagern.
WECHSELNDE WINDRICHTUNG: Wenn der Wind vorwärts geht, so dass Sie auf einem Schlag oder einer kurzen Strecke segeln, sind weniger Tiefgang und ein flacherer Einfahrtswinkel erforderlich, um das Schiff zu richten. Wenn der Wind von achtern kommt, sind mehr Tiefgang und ein runderer Einfahrtswinkel für mehr Leistung erforderlich.
WECHSELNDE SEEBEDINGUNGEN: Bei rauer See ist ein etwas volleres Segel mit einem runderen Eintrittswinkel wünschenswert. Bei ruhiger See tauschen Sie Leistung gegen Vorsegel, indem Sie den Eintrittswinkel abflachen.
Moderne, leicht zu steuernde Boote können ihre Geschwindigkeit gegen die Ausrichtung eintauschen, vor allem, wenn sie dazu neigen, in schwerer Luft übermotorisiert zu sein. Das bedeutet, dass man das Boot mit weniger Tiefgang und einem flacheren Eintrittswinkel einstellt. Ein flacher Einfahrtswinkel ermöglicht einen höheren Pointing-Winkel, aber das Segel wird leichter abgewürgt. Um die Segel bei leichtem Wind oder kabbeliger See zu setzen, ziehen Sie das Fockfall an, um den Tiefgang der Fock nach vorne zu verlagern, wodurch sich auch der Einfahrwinkel erhöht. Ein runderer Einlaufwinkel macht es auch einem weniger aufmerksamen Steuermann leichter, das Boot schnell zu halten, da das Segel nicht so leicht abgewürgt wird.
Sogar auf Top-Rennbooten bitten neue Personen, wenn sie das Ruder übernehmen, in der Regel um eine höhere Fallspannung, die einen runderen Eintrittswinkel erzeugt, um das Boot leichter in der Rille zu halten. Nachdem sie ein Gefühl für das Boot unter den aktuellen Bedingungen bekommen haben, lockern sie das Fall etwas, um einen höheren Punkt zu erreichen.
Einrollen des Segels
Sobald die Form eingestellt ist, kann das Segel auf den gewünschten Winkel zum Wind getrimmt werden. Es gibt zwei Bedienelemente: Fockschot-Vorlaufposition und Fockschot-Spannung. Das Spannen der Fockschot wird im folgenden Abschnitt über die Verwendung von Telltales behandelt.
Auf vielen älteren Booten ist der einzige verfügbare Schotpunkt für die Fock oder Genua ein Bleiblock an der Topplatte. Einige Fahrtensegler mögen damit zufrieden sein. Wenn die Windgeschwindigkeit beim Schlagen zunimmt und das Boot zu krängen beginnt, sollte die Leine schrittweise nach achtern verlegt werden, um die Krängung zu verringern. Die Krängung wird durch das Verlegen des Vorsegels nach achtern verringert, weil das obere Ende der Genua sich abdrehen und einrollen kann. Das obere Ende des Segels luvt, weil die Fockschot das Segel mehr nach hinten als nach unten zieht. (Siehe Diagramm unten.) Durch das Ziehen der Leine nach achtern wird auch der untere Teil des Segels flacher. Flachere Segel erzeugen weniger Krängungsmoment.
Wenn die Windgeschwindigkeit abnimmt, wird das Segel durch das Vorsegel mit mehr Tiefgang versehen, wodurch es leistungsfähiger wird.
Bewegen Sie bei Wellengang auf einem Schlag den vorderen Außenborder auf einen Block an der Reling, um den Antrieb auf Kosten der Ausrichtung zu erhöhen. Das Boot braucht Kraft, um durch die Wellen zu kommen.
Nach einer Weile werden Sie einen durchschnittlichen Punkt auf der Strecke finden, an dem Sie die Leine für jede Genua in Ihrem Inventar aufbewahren werden. Markieren Sie diese Positionen, damit Sie den Vorlauf schnell einstellen können. Alle Anpassungen, die Sie ausgehend von der Durchschnittsposition vornehmen, dienen dann der Feinabstimmung. Die gängigsten Methoden zur Markierung der Vorlaufpositionen sind aufgeklebte Zahlen oder ein Magic Marker. Bringen Sie die Nummer "1" an der Stelle an, an der die Genua Nr. 1 geschotet wird, und die Nummern "2" und "3" an der Stelle, an der sie geschotet werden, wenn Sie diese Segel haben.
Fahrtensegler mit Roll-/Reffgenua brauchen zwei Markierungen auf der Schiene: eine achtern, wenn die Genua ganz ausgerollt ist, und eine vorn, wo die Leine sein soll, wenn das Segel bis zum Reffpunkt am Unterliek gerefft ist (was alle britischen Passagemaker-Genua haben).
Wenn der Windwinkel von einem Reach zu einem Run wird, bewegen Sie das Blei nach außenbords und nach vorne zu einem Block an der Toelschiene, vorausgesetzt, es gibt Befestigungspunkte an Ihrer Schiene dafür. Das Blei bewegt sich nach außenbords, um den Schlitz zwischen Fock und Großsegel zu öffnen, und das Blei geht nach vorn, um der Tendenz des Segels, sich zu verdrehen, entgegenzuwirken. Wenn die Fock an die Bedingungen angepasst ist und die Leine sich in der besten Position befindet, wird die Schot getrimmt, um den Winkel des Segels zum Wind zu kontrollieren. Beim Segeln nach Luv bieten die Salinge einen guten Bezugspunkt. Das Experimentieren mit einem empfindlichen Geschwindigkeitsmesser oder mit einem anderen Boot wird zeigen, wie nahe das Segel unter den gegebenen Bedingungen getrimmt werden kann.
Wenn Sie gegen den Wind segeln, legen Sie einen Kurs fest und lassen Sie die Fock bis zum Wippen oder bis die inneren Striche aufhören, nach achtern zu laufen. Dann leicht trimmen. Wenn die Leinen für das Segeln nach Luv gesetzt wurden, müssen sie nach vorne geschoben werden, um der Tendenz des Segels, sich zu verdrehen, entgegenzuwirken.