UKSailmakersMC ScowJeremyPape ZachClayton

5.1 - Trimmung des Großsegels

Großsegel müssen unter einer Vielzahl von Segelbedingungen funktionieren. Diese erforderliche Vielseitigkeit wird durch Anpassung und Trimmung erreicht.

Das Großsegel kann so eingestellt werden, dass die Höhe und Lage des Tiefgangs variiert wird, und es kann getrimmt werden, um die Form des Achterlieks und seinen Winkel zum Wind zu steuern. Obwohl dieser Vorgang manchmal mit verwirrenden Worten beschrieben wird, werden nur drei Dinge mit dem Segel gemacht:

1. Einstellen der Spannung an den drei Kanten.
2. Anpassen der Form der Vorderkante, wenn eine Mastbiegung möglich ist.
3. Trimmen des Auslegers nach innen und außen.

Hier eine kurze Erläuterung von Begriffen, die mit Großsegeln zu tun haben:

  • DRAFT: Der Grad der Krümmung des Segels. Manchmal auch Tiefe genannt, wird der Tiefgang entlang einer geraden Linie zwischen Achterliek und Vorliek gemessen.
  • ENTWURFSORT: Der Punkt, an dem der Tiefgang am größten ist, gemessen entlang einer geraden Linie zwischen Achterliek und Vorliek.
  • LEECH SHAPE: Die Geradheit oder Krümmung des Achterlieks.
image asset 4

Die Mechanismen zum Erreichen der richtigen Großsegeleigenschaften variieren je nach Klassenregeln, Ratingregeln und persönlichen Vorlieben. Die Grundlagen der Kontrolle sind:

  • LUFF TENSION: Gesteuert durch das Fall, das Cunningham und den Baumniederholer, wenn das Boot mit einem solchen ausgestattet ist.
  • FUSSSPANNUNG: Gesteuert durch das Schothorn und das flache Reff.
  • LEECH TENSION: Wird durch die Großschot und den Traveller in Luv und durch den Baumniederholer am Wind gesteuert. Die Achterlieksleine wird in erster Linie verwendet, um das Flattern am äußersten Rand des Segels zu beseitigen.
  • MAST BEND: Kontrolliert durch verschiedene Kombinationen von Achterstag, Babystag und laufenden Achterstagen. Holz- oder Hartgummiblöcke können auch verwendet werden, um den Mast an der Stelle, an der er durch das Deck geht, zu blockieren, um die Biegung zu kontrollieren.
  • TRIM: Gesteuert durch die Großschot und den Traveller. Obwohl sie eng miteinander verbunden sind, hat jede Steuerung einen anderen Einfluss auf die Eigenschaften des Großsegels. Es ist lehrreich und macht Spaß, die Regler zu bedienen und die Auswirkungen zu beobachten.

LUFF SPANNUNG

Eine erhöhte Vorlieksspannung verlagert den Tiefgang nach vorne.
Eine verringerte Vorlieksspannung verlagert den Tiefgang nach achtern.

UM DIE VORLIEKSSPANNUNG ZU ERHÖHEN:

1. Erhöhen Sie die Fallspannung, bis das Kopfteil den oberen schwarzen Streifen erreicht.
2. Ziehen Sie den Niederholer des Hauptauslegers nach unten, bis der untere schwarze Streifen erreicht ist.
3. Spannen Sie den Cunningham.

FUSSSPANNUNG

Erhöhte Unterlieksspannung nimmt dem Segel den Zug.
Eine verringerte Unterlieksspannung erhöht den Tiefgang des Segels.

UM DIE FUSSSPANNUNG ZU ERHÖHEN

1. Ziehen Sie den Unterliekstrecker an. Hinweis: Die Auswirkungen der Fußspannung sind im unteren Drittel des Segels am stärksten.

LEECH TENSION

Erhöhte Achterlieksspannung richtet das Achterliek auf und kupiert das Segel.
Eine verringerte Achterliekspannung entspannt das Achterliek und verdreht das Segel.

Bild Asset 1 1

UM DAS ACHTERLIEK ZU SPANNEN:

1. Trimmen Sie die Großschot härter, wenn Sie gegen den Wind segeln.
2. Baumniederholer beim Segeln vor dem Wind spannen.
3. Ziehen Sie die Achterleine an, um das Flattern des Achterlieks zu kontrollieren.

UM DEN BLUTEGEL ZU ERLEICHTERN:

1. Lockern Sie die Spannung auf Großschot und Baumniederholer. Bei leichtem Wind müssen Sie den Traveller über die Mittellinie ziehen, um das Großsegel eng genug zu trimmen und das obere Achterliek offen zu halten.
2. Entspannen Sie die Achterleine.
3. Verringern Sie bei sehr leichter Luft die Auswirkung des Gewichts des Auslegers, indem Sie die Hubvorrichtung anziehen.

MAST BEND

Das Biegen des Mastes verringert den Tiefgang des Segels, es macht das Segel flach. Das Entfernen der Mastbiegung erhöht den Tiefgang des Segels.

bild asset 2 1

UM DEN MAST ZU BIEGEN:

1. Achterstag spannen.
2. Ziehen Sie Baby- oder Midstay- oder Forward Lowers fest.

UM DEN MAST ZU RICHTEN:

1. Achterstag lockern und/oder Vorstag straffen
2. Lockern Sie den Babystay und/oder die Vorwärtsabsenkung.
3. Laufende Achsschenkel und/oder Unterlenker nachspannen.

Bevor Sie an der Segelform und dem Trimm arbeiten, sollten Sie diese Punkte überprüfen:

1. Die Latten sollten gerade sein, mit dem flexiblen Ende nach vorne und dem hinteren Ende eng an der Tasche anliegend. Die flexibelste Latte sollte sich in der oberen Tasche befinden.
2. Die Peilstäbe sollten auf dem Achterliek in der Nähe der beiden obersten Latten angebracht werden. Zusätzliche Peilstäbe auf halber Strecke zwischen Vorliek und Achterliek sind ebenfalls nützlich.
3. Prüfen Sie die Einstellung des Mastes mit gesetztem Groß und Fock. Eine gewisse Biegung nach achtern ist wünschenswert, während es keine Biegung zur Seite geben sollte.

Schwankungen der Windgeschwindigkeit, der Windrichtung und des Seegangs erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit des Großsegels. Das Experimentieren wird Ihnen helfen, die besten Ergebnisse auf Ihrem eigenen Boot zu erzielen, aber diese allgemeinen Grundsätze sollten Sie im Hinterkopf behalten.

1. Das Segeln gegen den Wind erfordert ein flacheres Segel als das Segeln gegen den Wind und das Laufen.
2. Raues Wasser erfordert eine stärkere Einstellung als glattes Wasser.
3. Bei leichtem Wind ist eine stärkere Einstellung erforderlich als bei starkem Wind.

%d Bloggern gefällt das: