Fliegende Segel
Die farbigen Linien zeigen die relativen Größen der drei verschiedenen Reach-Segel-Optionen, die aufgrund der jüngsten Änderungen der Wettfahrtregeln zur Verfügung stehen.
Computerbild zum Vergleich der relativen Größe einer Fock, eines Vorsegels und eines Code Zero.
Bis vor kurzem gab es nur zwei Arten von Vorsegeln. Vorsegel und Spinnaker. Ein Vorsegel wurde in den Regeln als ein Segel mit einem Mittelumfang <75% der Fußlänge definiert. Ein Spinnaker wurde als ein Segel definiert, dessen Mittelumfang ≥75% der Fußlänge war. Im Jahr 2018 änderte sich die Segeldesign-Landschaft radikal, als die ORR-Handicap-Regel eine Klasse von Segeln schuf, die als "Large Roach Headsails" oder "Tweeners" bezeichnet werden, d. h. Segel mit einem Mittelumfang zwischen 50 und 75% der Fußlänge. Kürzlich folgten die ORC- und IRC-Bewertungsregeln und bewerteten diese Segel, die sie als "Flying Headsails" bezeichnen, wobei die IRC-Regel leicht abweicht, da ein "Flying Headsail" ein Segel mit einem mittleren Umfang zwischen 62,5% und 75% Fußlänge ist.
Bei Yachten mit überlappenden Genua ist der Unterschied in der Reichweite zwischen einer Genua und einem flachen Spinnaker ziemlich gering. Im Laufe der Jahre hat sich das Yachtdesign jedoch von Masttop-Riggs mit überlappenden Genua zu Teilriggs mit kleineren Genua und schließlich zu Teilriggs mit nicht überlappenden Focks entwickelt. Der Grund für diese Veränderungen waren ein effizienteres Yachtdesign und die Vorteile der Ratingregeln. Während Yachten mit nicht überlappenden Focks auf Luv/Leeward-Kursen günstig bewertet wurden, vermissten diese Boote bei Langstreckenregatten eine überlappende Genua für enge Kurven.
Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten, diese Lücke in der Reichweite von Booten mit nicht überlappenden Auslegern zu schließen. Die drei Optionen sind: die Auslegerverlängerung (ein vor dem Vorstag geflogenes Focktopsegel), das neu definierte Flugkopfsegel und die Code Null. Der Hauptunterschied zwischen einer fliegenden Fock und einem fliegenden Vorsegel besteht darin, dass sich die fliegende Fock nicht überlappt und nicht größer ist als das größte Vorsegel des Bootes. Das fliegende Vorsegel ist ein etwas größeres Fock-/Genua-Segel, dessen mittlerer Umfang in die vorgeschriebenen Regeln passt. Die Maße des neuen Segels liegen irgendwo zwischen einem Code Zero und einem Vorsegel. Gegenwärtig sind diese Segel in allen wichtigen Wertungsvorschriften, einschließlich IRC, ORC, ORR und PHRF, zugelassen und werden entsprechend gewertet, allerdings mit leicht unterschiedlicher Auslegung.
Das Polardiagramm auf der rechten Seite zeigt, dass das Large Roach Headsail (violette Linie) bei einigen Booten eine Lücke zwischen Fock und Spinnaker füllt, wenn der Winkel eng ist. In diesem Beispiel bietet das LRH die schnellste Lösung zwischen 65 und 90 Grad wahrem Windwinkel. Klicken Sie auf das Bild, um es in voller Größe zu sehen.
Auf diesem Foto können Sie den Formunterschied zwischen den drei Segeln sehen: Flying Jib, Flying Headsail und Code Zero. Sie können auch sehen, wie flach das fliegende Vorsegel im Vergleich zum Code Zero ist. Dieses flache Segel würde den meisten Cruiser-Racern nicht die nötige Kraft geben, um in leichter Luft am Wind zu arbeiten, wie es der Code Zero tut. Das Gleiche gilt auch für die fliegende Fock. Sie ist viel flacher und überfordert das Boot nicht bei mehr als 10 Knoten am Wind, so dass man auch bei hohen Winkeln segeln kann.
Das fliegende Vorsegel ist flacher als ein Code Zero - mehr oder weniger die Form eines Vorsegels. Das Segel hat ein positives Schothorn. Das Schothorn befindet sich unterhalb der Baumhöhe. Es wird normalerweise hinter dem Kiel geschotet; in den meisten Fällen ist der beste Platz zum Schoten vor der Genuawinsch. Es muss vor dem Vorstag angeschlagen werden. Wir empfehlen ein Rollfocksystem von oben nach unten, da Sie das Vorsegel einrollen müssen, um ein straffes Einrollen zu erreichen. Dadurch, dass es am Bugspriet eingerollt bleiben kann, ist der Wechsel vom fliegenden Segel zum normalen Vorsegel sehr einfach und schnell.
Die Messregel für das fliegende Segel ist komplex. Dadurch werden die IRC- und ORC-Messregeln um neue Maße erweitert. Unten sehen Sie die verschiedenen Maße, die für die Berechnung der Segelfläche erforderlich sind. Sie müssen es sowohl als Vorsegel messen, um die Fläche zu bestimmen, als auch als Spinnaker, um das Mittelumfangsverhältnis zu ermitteln. Nach IRC und ORC müssen fliegende Vorsegel vor dem Vorstag gesetzt werden, und ihr Mittelumfang muss 62,5% und 74,9% der Fußlänge betragen. Nach ORR müssen diese Segel nur einen Mittelumfang von >50% und <75% der Fußlänge haben.
Ihr lokaler UK Sailmakers Loft wird bestimmen, welches fliegende Vorsegel mit mittlerem Umfang für Ihr Boot geeignet ist. Ihr Segelmacher kann Ihnen die richtige Segelgröße vorschlagen, je nachdem, an welchen Regatten Sie teilnehmen werden, welche Segel sich im aktuellen Bestand des Bootes befinden, wie stabil das Boot ist und wie hoch die zu erwartende Ratingänderung sein sollte. Im Allgemeinen gilt: Je kleiner der mittlere Umfang des fliegenden Vorsegels ist, desto flacher kann es gestaltet werden.
IRC-Regel zur Berechnung der Fläche (HSA & FSA):
- HSA = 0,0625*HLU*(4*HLP + 6*HHW + 3*HTW + 2*HUW + 0,09)
- FSA = 0,0625*FLU*(4*FLP + 6*FHW + 3*FTW + 2*FUW + 0,09)
Fliegende Vorsegel werden hauptsächlich zwischen 50 und 125 Grad TWA eingesetzt, also im Winkel der Reichweite. Darüber hinaus zeichnen sie sich auf Gleitbooten durch Streben oder Whiskerstangen aus, mit denen die Segel vom Großsegel weggeschotet werden können. Reaching Struts oder Whiskerstangen öffnen den Schlitz zwischen dem Großsegel und dem fliegenden Vorsegel. Mit zunehmender Bootsgeschwindigkeit wird dieses Segel immer schneller, während Ihr TWA nach vorne kommt.
Oben sehen Sie drei Ansichten des fliegenden Auslegers vor einem J3 auf dem XP44 WOW.
Für die meisten Serienregattaboote ist dieses Segel ein erheblicher Leistungsabfall und bietet kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für leichte Gleitboote wie C&C 30s, Fast 40s, Open 40s und TP52s ist das fliegende Vorsegel in Verbindung mit einem Reaching Strut eine hervorragende Option, da diese Boote ihre AWA schnell nach vorne bringen und mit diesem Segel Geschwindigkeit aufbauen können.
Für die meisten Boote ist die fliegende Fock immer noch die beste Option, da sie die gleiche Größe wie das Vorsegel hat und vom Bugspriet aus gefiert werden kann. Unter IRC ist die fliegende Fock immer noch "frei" und kann Ihnen einen zusätzlichen Knoten oder mehr geben, wenn Sie nahe heranfahren. Die fliegende Fock ist für die meisten Boote nach wie vor die beste Lösung, da sie flach ist, sich leicht einrollen lässt und am Bugspriet bleiben kann. Klicken Sie hier, um mehr über fliegende Ausleger zu erfahren.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie einen Serien-Racer/Kreuzer fahren, sollten Sie bei der fliegenden Fock und dem Code Zero bleiben. Aber wenn Sie eine schnelle oder Foiling-Yacht sind, oder vielleicht eine lange Offshore-Regatta mit viel Reach fahren, ist das fliegende Vorsegel wahrscheinlich das Geld wert!